Christusorte: Die Synagoge in der Zeit Jesu

In den archäologischen Resten von Kafarnaum am See Gennesaret erkennt man noch heute die Vorschrift, dass die jüdische Synagoge am höchsten Punkt einer Siedlung stehen musste. Dazu trägt dort eine künstlich angelegte Plattform bei. Allerdings ist dieser Bau nicht zur Zeit Jesu entstanden, sondern um 400. Die Baumeister gingen bei Römern und Griechen in die …

Die Außenseiter in Jesu Leben

Zöllner, Sünder, Dirnen, Räuber, Betrüger und Ehebrecher, so werden in Floskeln und Redewendungen die Außenseiter und sündig eingestuften Menschengruppen in der Hl. Schrift genannt. In der rabbinischen Literatur gab es Listen, in denen jene Berufe standen, die ein frommer Jude seinen Sohn nicht ausüben ließ, weil es „Räubergewerbe“ waren, die zur Unehrlichkeit verleiteten. Dazu gehörten …

Christliche Tätowierungen

In einem Zeitraum von 500 Jahren ahmten christliche Pilger in das Heilige Land ihre orientalischen Brüder nach, in dem sie sich tätowieren ließen. Es sollte eine unauslöschliche Erinnerung an diese Pilgerreise sein. An erster Stelle ließen sich auch die Grabesritter tätowieren, so etwa Jean de Thévenont (1633-1677), als er zum Ritter geschlagen wurde. Von ihm …

Antike Mysterienkulte vs. Christentum

Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …

Die Stellung der Frau zur Zeit Jesu

Die Stichworte „Entmündigung“ und „Unterdrückung der Frau“ polarisieren nicht nur heute, sie waren sogar fester Bestandteil der antiken Welt. In Bezug auf Jesus kann man vielleicht hinzufügen, dass manche von ihm gehört hat, er habe die Frauen „irgendwie aufgewertet“. Diese Aussage ist einer Nachprüfung wert und ob sie sich durch historische Quellen und dem Evangelium …

Christentum: die Erlösung der Zeit

Im paradiesischen Zustand war der Mensch nackt und er schämte sich nicht. Der paradiesische Zustand war zeitlos, die Nacktheit des noch nicht vom Tod bedrohten Menschen ließ keine Verschleißsymbolik einer Kleidung zu. Die Ewigkeit als ständige Gegenwart hat alle Erkenntnis und Wahrheit in sich vereint und offenbart, auch die Selbsterkenntnis des Menschen, der weiß, wer …

Katholische Kirche und Freimaurer

Die Geschichte zwischen katholischer Kirche und den Freimaurern war von Anbeginn der offiziellen Gründung letzterer 1717 angespannt. Dabei spielten viele Vorurteile, Missverständnisse und persönliche Feindschaften auf beiden Seiten eine Rolle, aber auch konkrete Konfrontation, etwa wenn Freimaurer entgegen ihrer in den Statuten festgelegten Pflichten politisch agierten, besonders während der Französischen Revolution, Ende des 19. Jahrhunderts …

Wo wohnte Jesus in seinen ersten Lebensjahren?

Dies sei der Versuch historische Gegebenheiten und jüdische Lebenswirklichkeit mit einzubeziehen, um die Texte in den Evangelien zu verstehen, in denen von der Geburt und dem weiteren Lebenslauf von Gottes Sohn, Jesus Christus, berichtet wird. Die Texte beginnen mit einem von den Römern, der damaligen Ordnungmacht im Hl. Land, befohlenen Zensus, der eine Reise von …

Eine Gottesschau im Alten und Neuen Testament

Eine Schriftbetrachtung. Im AT findet sich jene Vorschattung, wie wir Menschen Gott schauen werden, was Offenbarung bedeutet. Gott hat sich Moses in Zeichen offenbart, in einer Feuersäule, im Rauch. Moses wollte Gott aber ebenso von Angesicht sehen. Hier der Text (Ex 33:18-23 NHTS): "Da sprach Mose: «Laß mich doch deine Herrlichkeit schauen!» Und er sprach: …

Sonntag – der erste Tag der Woche

Im neuen Testament wird mehrfach im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu ein Ausdruck verwendet, der als „erster Tag der Woche“ übersetzt wird, was sachlich korrekt ist. Die griechischen Formulierungen sind jedoch bemerkenswert, so dass sie näher betrachtet werden sollten. Das griechische Neue Testament verwendet den Ausdruck sábbaton für Woche. Dieses Wort bedeutet aber eigentlich der …

BRUNONIS

- die Gottsuche der Kartäuser und ihr Orden -

Neue katholische Frauenbewegung

Was Er euch sagt, das tut!

Gut Katholisch

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Das hörende Herz

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Neuer Anfang

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Hagen Unterwegs

Schau in Dich - Schau um Dich - Schau über Dich

Katholisch? Logisch!

SPIRITOTROPH, HÄRETICOPHOB, ECCLESIOPHIL, HOSTIOPHAG

Stefan Oster SDB

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Recktenwalds Essays

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Wegbegleiter - Fährtensucher - Wellenreiter

In den Fußspuren des Rabbis - Gemeinsam unterwegs mit Christof Lenzen

Auf dem Weg

Pfarrer der Kath. Stadtpfarrei St. Jakob - Schwandorf

Frischer Wind

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land