Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …
Melchisedek
Man trifft den Namen Melchisedek erstmals in Gen 14:18-20, an, wobei diese Szene inhaltlich mit dem übrigen Text nichts zu tun hat. Es ist dabei kein ungewöhnlicher Name. In Jos 10:1 wird ein „Adoni-Zedek“ als König von Jerusalem erwähnt. Übersetzt heißt Melchisedek „Der König von der Gerechtigkeit“ oder „Mein König ist Gerechtigkeit“. Auf die Gottheit …
Vom zu viel geben
In der Hl. Schrift wird der Reichtum keineswegs pauschal verurteilt. Materielle Werte sollen allerdings für das Reich Gottes da sein und es nicht verhindern. Als Abgabenorm dessen, was man erwirtschaftet, wird in der Hl. Schrift der Zehnt, der zehnte Teil, ausgewiesen. Manchmal wird aber auch gepredigt, dass man mehr an materiellen Werten, gar seinen Lebensunterhalt, …
Mystik und Asketentum des hl. Franz von Assisi
Entsprechend der Zeit, in der er lebte, war Franz ein romantischer Troubadour. Er war der Troubadour Gottes und will man ihm abstrakte Leidenschaften unterstellen, so waren es dennoch leidenschaftliche Leidenschaften. Es gibt Menschen, die sogar Allegorien und Abstraktionen gegenüber wie Liebende empfinden. So sprach Franziskus die Sprache des Troubadours, wenn er sagt, er habe eine …
Weiterlesen "Mystik und Asketentum des hl. Franz von Assisi"
Die 5 Charakteristika der göttlichen Liebe
Gott ist die Liebe. In der Welt zeigt sich diese Agape-Liebe wie folgt: Sie liebt zuerst alle auch die Feinde bis zur Lebenshinhabe dienend Die Liebe Gottes ist unschuldig, trifft sie auf das Böse wird sie zu einem Opfer. Gott bringt seine Liebe dorthin, wo keine ist, damit man sie dort findet. Immer dann, wenn …
Wir sind eine lebendige Opfergabe
Bei den Urchristen gab es von Anfang an keinen Zweifel, dass das Tempelopfer, der kultische Dreh- und Angelpunkt der Tora, durch den Tod des Herrn ausgedient hatte. Der Tempel wurde zu einem würdigen Ort des Gebets, aber seine Opfer galten für Christen nicht mehr. War also nun das Kreuz Christi der neue Kult der Menschen …
Gedanken zur Scham
Der Mensch wandelte im Paradies mit Gott. Alles war im und beim Guten, denn Gott war gut. Nach dem Sündenfall des Menschen erkannte dieser nicht nur das Böse, sondern ebenso das Gute in sich und den unendlich tiefen Abgrund, der sich nun hin zu Gott auftat. Der Mensch begann zu vergleichen, was ungleich. Die Antwort …
Die sexuelle Revolution der „68er“ und ihre Folgen
Es ist der 31. Mai 2018. In der University of Notre Dame in Washington findet eine Konferenz von Wissenschaftlern statt, welche die Folgen der sexuellen Revolution seit der Studentenrevolte des Jahres 1968 beleuchtete. Auslöser dafür waren auch die im erschreckenden Maß zunehmende sexuelle Gewalt gegenüber Frauen und die Vermarktung ihres Körpers. Die Forscher betrachteten die …
Weiterlesen "Die sexuelle Revolution der „68er“ und ihre Folgen"
„Allezeit habt ihr die Armen bei Euch“. Betrachtung zu Mt 26:6-16.
Der Kontext darf nicht übersehen werden, um allzu einseitige Auslegung, etwa einer Sozialcharta oder eines Gottesstaats auf Erden, zu vermeiden. Im Kontext verweist das Ereignis darauf hin, dass ehrfürchtiger Glaube und Liebe, wie der Frau, etwas Stürmisches, Überschwängliches, ja Unpraktisches hat. Liebe fragt nicht nach Grenzen. Sie kümmert sich nicht um Gedanken und Worte von …
Weiterlesen "„Allezeit habt ihr die Armen bei Euch“. Betrachtung zu Mt 26:6-16."
Der Heilsplan Gottes für uns Menschen
Jesu Botschaft richtet sich an alle Menschen; der Menschheit als Ganzem und an jedem einzelnen. Die Heilsgeschichte Gottes für die Menschheit wurde von einem einzigen Volk, einzelnen Menschen abhängig gemacht. Das Heil haftet nicht an der Ebene der Natur, nicht an einer bestimmten, idealen Person, sondern im Raum und nach Art der Geschichte. Das Heil …