Die ganze Kirche hat an Pfingsten Geburtstag. Sie wird um die 2000 Jahre alt und durch den Hl. Geist, ihrem Ernährer, der die Liebe in Person ist, altert sie nicht. Der Zeitgeist kann ihr nichts anhaben. Sie wird deshalb nicht sterben oder untergehen, nur aufgehen in jenem, der sie eingesetzt, Jesus. Die Kirche ist eine …
Askese üben, um Mensch zu sein
Die Askese hat einen schlechten Ruf. Viele meinen, es handelt sich bei ihr nur um etwas Verkehrtes, Unnatürliches, Beleidigendes. Man siedelt sie in der Religion an, als vergiftete Gesinnung des Priesters oder allzu fanatisch Frommer, besonders während der Fastenzeit vor dem Osterfest, welche die lebendige Natur herabsetzen, um die eigene Existenz zu bestätigen. Dieser Widerstand …
Die Stellung der Frau zur Zeit Jesu
Die Stichworte „Entmündigung“ und „Unterdrückung der Frau“ polarisieren nicht nur heute, sie waren sogar fester Bestandteil der antiken Welt. In Bezug auf Jesus kann man vielleicht hinzufügen, dass manche von ihm gehört hat, er habe die Frauen „irgendwie aufgewertet“. Diese Aussage ist einer Nachprüfung wert und ob sie sich durch historische Quellen und dem Evangelium …
Ehe und Kirche
In Eph 5:30-32 setzt Paulus das Verhältnis von Mann und Frau sowie Christus und der Kirche in Beziehung. Er nennt es ein Geheimnis. Es ist auch etwas weitaus konkreteres gemeint: Die Vereinigung zwischen Gott und Mensch in der hl. Eucharistie. Wir lesen: "Denn Glieder sind wir seines Leibes [,von seinem Fleisch und von seinem Gebein]. …
Christlicher Glaubens-Check: die Ideologie/Philosophie der Partei der Grünen in Deutschland
Wollte der Marxismus die wirtschaftlichen Verhältnisse ändern, zielte die Philosophie der Frankfurter Schule im Neomarxismus darauf, die Kultur zu verändern. Aus einer gesellschaftlichen Revolution sollte auch eine kulturelle Revolution werden und beides kumulierte schließlich in die 68er-Bewegung. Hier sind auch die Grundlagen der Philosophie der grünen oder ökologischen Bewegung ab den 1970er Jahren zu suchen. …
Ideologieprojekt: staatliche Erziehungsanstalten?
Betrachtet man Ideologien aus historischer und philosophischer Sicht, geht es immer darum den Kampf um die Kindererziehung zu gewinnen. Staat, Gesellschaft, Zukunft findet nur mit und durch Kinder statt. Mittel, um Kinder in ideologisch geprägte, meist staatliche Ausbildungsstätten unterzubringen, waren früher einen politischen oder juristischen Druck auszuüben. Heute wird eine Freiwilligkeit für die Eltern manipuliert, …
Weiterlesen "Ideologieprojekt: staatliche Erziehungsanstalten?"
Sakramente als Belohnung?
Nein, Sakramente sind keine Belohnung, deshalb kann man sie auch nicht einfordern. Sakramente erhält man nicht, weil man eine zeitgeistgemäße Antwort parat hat, weil man mit unvollkommener menschlicher Barmherzigkeit argumentiert. Sakramente sind das Gegenteil von Belohnung: Sie werden gesät in all die Fragen des Lebens in Raum und Zeit. In der Taufe ist das Sakrament …
Eine Analyse des „Gutmenschen“
Es gab einmal eine Zeit, in der ein guter Mensch geschätzt wurde, weil er gutes tat. Heute jedoch wird der Begriff Gutmensch eher abschätzig verwendet. Wie konnte das geschehen? Ist gutes in der postmodernen Epoche des Relativismus und Positivismus nicht mehr gut? Schuld daran ist wohl, man muss es wieder aussprechen, der Strukturverlust des christlichen …
Gedanken zur Scham
Der Mensch wandelte im Paradies mit Gott. Alles war im und beim Guten, denn Gott war gut. Nach dem Sündenfall des Menschen erkannte dieser nicht nur das Böse, sondern ebenso das Gute in sich und den unendlich tiefen Abgrund, der sich nun hin zu Gott auftat. Der Mensch begann zu vergleichen, was ungleich. Die Antwort …
Wege zur Eucharistie bei Sünden wider der Ehe
Kardinal Ennio Antonelli ging sehr positiv auf das nachsynodale Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus ein. Der Kardinal betont die Unauflöslichkeit der Ehe, nimmt aber ebenso die Anregungen des Papstes auf, überkommene Lehren der Kirche abzulegen oder in die Zeit zu übersetzen. In einem Büchlein (Per vivere l‘ „Amoris laetitia“. Spunti di discernimento pratico), das …