Die Stichworte „Entmündigung“ und „Unterdrückung der Frau“ polarisieren nicht nur heute, sie waren sogar fester Bestandteil der antiken Welt. In Bezug auf Jesus kann man vielleicht hinzufügen, dass manche von ihm gehört hat, er habe die Frauen „irgendwie aufgewertet“. Diese Aussage ist einer Nachprüfung wert und ob sie sich durch historische Quellen und dem Evangelium …
Nur patriarchalische Erzählungen in der Hl. Schrift?
Der Evangelist Markus berichtet in 1:29-31 von der ersten Heilung Jesu. Es war die Schwiegermutter von Petrus. Die kurze Perikope scheint patriarchalische Klischees zu bedienen. Doch ist es tatsächlich so? Finden wir in der Hl. Schrift nur patriarchalische Erzählungen? Hier der Text: „Als er die Synagoge verlassen hatte, kam er bald darauf in das Haus …
Weiterlesen "Nur patriarchalische Erzählungen in der Hl. Schrift?"
Im Denken wird man Mensch
Es gibt schon seit geraumer Zeit und ohne irgendwelche "Energiefelder" zu bemühen, die Ansicht, dass das moralische Temperament (melancholisch, phlegmatisch, sanguistisch, philosophisch) jene Ideenreihe Kraft verleiht, die den Charakter bildet. Dabei gibt es eine herrschende Idee. Eine Ideenreihe ist ein Gedanke, eine Aussage, ein Gegenstand der/die Beachtung erhält, weil er/sie das Vergnügen/Missvergnügen (damit sind nicht …
Geschichtliches zum jüdischen Kalender und das Todesjahr Jesu
Im NT gibt es zahlreiche allgemeine Angaben, welche das Todesjahr Jesu eingrenzen könnten. Ebenso eine Datumsangabe: Jesus wurde an einem Pascha-Fest, das auf einem Freitag fiel (lt. den Synoptikern) gekreuzigt oder am Tag davor, ebenfalls an einem Freitag nach Johannes. Allgemeine Eingrenzungen des Todesjahrs bieten auch die Amtszeit des Pontius Pilatus, der Beginn der Tätigkeit …
Weiterlesen "Geschichtliches zum jüdischen Kalender und das Todesjahr Jesu"
Von der Kunst des Gebets
Kunst ist, wenn das Wahre und Schöne in Harmonie zueinander stehen. Kunst ohne Wahrheit wird zu Kitsch, Kunst ohne Schönheit wird kalt und zerbrochen. Schönheit hat ihre eigene Evidenz, sie fordert zum Ja sowie Gehorsam auf und kann nicht ohne Wahrheit sein. Das Gebet hat immer mit Lehre und Gemeinschaft zu tun. Es muss die …
Verkündet die Frohe Botschaft!
Als Christ wird man besonders im Westen von der säkularen Welt angehalten seinen Glauben gefälligst privat auszuüben und niemanden damit zu behelligen. Eine offene Verkündigung der Frohen Botschaft durch Wort und Leben wird oftmals als Nötigung betrachtet. Andererseits soll ein Christ eine ständige Verneinung von Religion und christlichen Glauben, christlicher Symbole sowie deren Abwertung durch …
Geben wir Jesus eine Heimat?
Und weiter sprach er: »Wahrlich, ich sage euch; Kein Prophet ist willkommen in seiner Vaterstadt. Wahrhaftig, ich sage euch: Viele Witwen gab es in den Tagen des Elias in Israel, als der Himmel verschlossen war für drei Jahre und sechs Monate, und eine große Hungersnot kam über das ganze Land; doch zu keiner von ihnen …
„Allezeit habt ihr die Armen bei Euch“. Betrachtung zu Mt 26:6-16.
Der Kontext darf nicht übersehen werden, um allzu einseitige Auslegung, etwa einer Sozialcharta oder eines Gottesstaats auf Erden, zu vermeiden. Im Kontext verweist das Ereignis darauf hin, dass ehrfürchtiger Glaube und Liebe, wie der Frau, etwas Stürmisches, Überschwängliches, ja Unpraktisches hat. Liebe fragt nicht nach Grenzen. Sie kümmert sich nicht um Gedanken und Worte von …
Weiterlesen "„Allezeit habt ihr die Armen bei Euch“. Betrachtung zu Mt 26:6-16."
Buddha light vs. christliche Mystik
Seit das westliche Christentum ihren mystischen Kern schwächt, wenden sich spirituell Interessierte heute zunehmend an östliche Religionen. Zwischen Buddhismus und Hinduismus gibt es wichtige Parallelen. Aus ihnen schöpfen populäre „Light-Varianten“, wie sie auch Arthur Schopenhauer (1788-1860) favorisierte. Ihre Popularität erlangen sie auch dadurch, dass sie den allgemeinen Zeitgeist bedienen, den Positivismus und den Relativismus. Von …
Die Auferstehung des Herrn – eine historisch-kritische Betrachtung
Die Auferstehung des Herrn wird von manchen Bibelinterpretationen als oftmals rein psychogene Projektion der damaligen Menschen gedeutet. Dabei wird übersehen, dass die Texte eben gerade nicht aussagen, dass in den Seelen der enttäuschten Jünger ein Glaube an die Auferstehung entsteht und dieser dann Visionen hervorbringt, sondern dass erst die Erscheinung des Auferstandenen den Glauben an …
Weiterlesen "Die Auferstehung des Herrn – eine historisch-kritische Betrachtung"