Gedanken zur Erbsünde

Zunächst muss man in Kauf nehmen: Wenn man das Böse bereits vor dem Sündenfall im Paradies annimmt, dann hat Gott das Böse erschaffen und damit wäre er nicht die Liebe. Die Liebe hat keine Ahnung vom Bösen. Zudem hätte man so elegant das Böse und die Sünde im Menschen Gott in die Schuhe geschoben. All …

Werbung

Wie kommt die Liebe in die Welt?

Liebe kann nicht materiell begründet werden. Der Mensch liebt, in dem er den ganzen anderen Menschen in dessen Wesen annimmt. Im 1. Johannesbrief wird erklärt, dass Gott die Liebe ist. Es ist nicht nur eine Eigenschaft Gottes, sondern sein ganzes Wesen. Durch Gott, den Schöpfer, kam demnach die Liebe in die Welt und den Menschen. …

Basic: An welchen Gott glauben Christen?

Gott ist jemand, Person, nicht etwas Gott offenbart sich dem Menschen, bleibt ihm nicht verborgen fremd Gott gibt sich selbst, weil er die absolute Liebe Gott ist radikal transzendent und radikal immanent, übernatürlich und in sich vollkommen Gott ist der/die einzig Eine und dreifaltig Gott ist Vater/Mutter und Schöpfer von allem Gott ist Sohn und …

Der Name Gottes

Das eigentlich unverständliche Wort „Jahwe“ wird allgemein auf die Wortwurzel Haja, Sein, zurückgeführt. Doch man darf dies auch in Frage stellen, denn die Etymologie eines Wortes ist im AT immer eine theologische, nicht eine philologische. Der Gedanke des Seins als Deutung Gottes bringt gleichzeitig immer ein Gottesbild mit sich. Hier taucht der Gott der Philosophen …

Gedanken zur Menschwerdung Gottes

Am 25.03., neun Monate vor dem Weihnachtsfest, der Geburt Christi, feiert die Kirche Maria Verkündigung. Gott will Mensch werden und will dies durch den freien Willen einer menschlichen und besonderen Frau - Maria. "Wie wird dies geschehen?" So ist ihre Frage an den Engel des Herrn (Lk 1:34). Das Geschehen dieser Menschwerdung ist auch in …

Warum Mystik? – Wege der Mystik

Die christliche Mystik ist der Versuch, die Dimension des Glaubens und seiner Lehre durch einen eigenen Erfahrungsweg zu ergänzen. Dabei will der Christ 1. Gott jenseits aller Theorie in seinem Leben erfahren 2. Sich von der äußeren Welt auf seine innere, geistige Welt hinwenden 3. Dies als Weg betrachten und nicht als Mitgliedschaft, sondern als …

Buddha light vs. christliche Mystik

Seit das westliche Christentum ihren mystischen Kern schwächt, wenden sich spirituell Interessierte heute zunehmend an östliche Religionen. Zwischen Buddhismus und Hinduismus gibt es wichtige Parallelen. Aus ihnen schöpfen populäre „Light-Varianten“, wie sie auch Arthur Schopenhauer (1788-1860) favorisierte. Ihre Popularität erlangen sie auch dadurch, dass sie den allgemeinen Zeitgeist bedienen, den Positivismus und den Relativismus. Von …

Die Auferstehung des Herrn – eine historisch-kritische Betrachtung

Die Auferstehung des Herrn wird von manchen Bibelinterpretationen als oftmals rein psychogene Projektion der damaligen Menschen gedeutet. Dabei wird übersehen, dass die Texte eben gerade nicht aussagen, dass in den Seelen der enttäuschten Jünger ein Glaube an die Auferstehung entsteht und dieser dann Visionen hervorbringt, sondern dass erst die Erscheinung des Auferstandenen den Glauben an …

Basics: Warum muss Gott dreieinig sein?

Es gibt viele Verse in der Hl. Schrift, die das Wesen Gottes in seiner Dreieinigkeit, Vater-Sohn-Heiliger Geist, aufscheinen lassen. Es gibt jedoch ebenso aus der Hl. Schrift ableitbare Gründe, die der Mensch erkennen kann, weil ihm Gott Verstand, Vernunft und damit die Fähigkeit logisch zu denken als Ebenbildlichkeit geschenkt hat. Denn gerade die Vernunft und …

Gott wurde Mensch. Ein weihnachtlicher Gedanke.

In Jesus Christus sehen wir, wie er, der Ungeschaffene, in die Welt, das von ihm Geschaffene, hineinreicht. Wir blicken wie auf ein Schilfrohr, wenn es aus dem Wasser hinausreicht und an der Grenzlinie zwischen Luft und Wasser ein Bruch entsteht, der uns das Schilfrohr unter Wasser geknickt erkennen lässt. Oder liegt der Knick über dem …

BRUNONIS

- die Gottsuche der Kartäuser und ihr Orden -

Neue katholische Frauenbewegung

Was Er euch sagt, das tut!

Gut Katholisch

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Das hörende Herz

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Neuer Anfang

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Hagen Unterwegs

Schau in Dich - Schau um Dich - Schau über Dich

Katholisch? Logisch!

SPIRITOTROPH, HÄRETICOPHOB, ECCLESIOPHIL, HOSTIOPHAG

Stefan Oster SDB

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Recktenwalds Essays

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Wegbegleiter - Fährtensucher - Wellenreiter

In den Fußspuren des Rabbis - Gemeinsam unterwegs mit Christof Lenzen

Auf dem Weg

Pfarrer der Kath. Stadtpfarrei St. Jakob - Schwandorf

Frischer Wind

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

%d Bloggern gefällt das: