Die ersten drei Evangelisten, die sogenannten Synoptiker, legen das Zeugnis ab, dass Jesus, der Messias, der Retter, der Heilsbringer und der Heilskönig ist. In Jesus sehen sie die alttestamentlichen Erwartungen erfüllt. Schon beim Auftritt von Johannes dem Täufer fragten die Volksmassen, ob er vielleicht der Messias sei. Der Greis Simeon im Tempel preist Gott, weil …
Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“
Eigentlich eines seltsame Frage, die der Reformator Martin Luther hier stellt. Was ist, wenn Gott bereits und immer schon gnädig ist und es allein an mir liegt, ihn zu „bekommen“? Luther war ohne Zweifel ein großer Gottsucher mit allergrößter Ernsthaftigkeit. Er begann seine Suche immer wieder von seinem Gottesbild aus, das jedoch missgestaltet war. Denn …
Weiterlesen "Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“"
Ezechiel und falsche Propheten – eine Hilfestellung für heute
In der Hl. Schrift werden falsche Propheten erstmals in Mi 2:6-11 erwähnt, also etwa im 8. Jh. v. Chr., und dort (in Vers 11) findet man auch eine Beschreibung eines „idealen“ falschen Propheten: „Ja, wenn einer käme und Dunst und Trug vorlöge: »Ich predige euch von Wein und Bier!«, das wäre ein Prediger für dieses …
Weiterlesen "Ezechiel und falsche Propheten – eine Hilfestellung für heute"
Verkündet die Frohe Botschaft!
Als Christ wird man besonders im Westen von der säkularen Welt angehalten seinen Glauben gefälligst privat auszuüben und niemanden damit zu behelligen. Eine offene Verkündigung der Frohen Botschaft durch Wort und Leben wird oftmals als Nötigung betrachtet. Andererseits soll ein Christ eine ständige Verneinung von Religion und christlichen Glauben, christlicher Symbole sowie deren Abwertung durch …
Praktische Regeln zur Erkenntnis und Unterscheidung der Geister
aus: Johannes Kardinal Bona (1609-1674) „De discretione spirituum“ Sechs Geister gibt es, die man in drei zusammenfassen kann, in den göttlichen, teuflischen und menschlichen. Der göttliche Geist ist eine innere Anregung der Seele oder eine Eingebung, die von Gott kommt und zur Tugend und Heiligkeit antreibt. Diese göttliche oder innere Anregung oder Einsprechung kann auf verschiedene …
Weiterlesen "Praktische Regeln zur Erkenntnis und Unterscheidung der Geister"
Jesus sagt: Ökumene muss sein!
Es gibt einen gemeinsamen Nenner unter Christen: jener, von dem sie ihren Namen erhielten, dem Gesalbten und Messias Jesus Christus. Er ist es, der ihnen aufgetragen hat eins zu sein. Dieser göttliche Auftrag trifft jedoch auf die menschliche Schwachheit. Eine davon, die luziferische, ist der Stolz. Seit Luther scheinen Protestanten daraus und aus dem Stachel, …
Martin Luther und der unfreie Wille
Die Theologie von Martin Luther stellt die These vom unfreien Willen des Menschen auf. Damit wird ihm jeglicher Einfluss auf sein Wirken und Werden, auf sein „Schicksal“ genommen. Dies steht im Gegensatz zur katholischen Lehre der Kirche, die dem Menschen den freien Willen und Verantwortlichkeit zuspricht. Sie geht davon aus, wenn Gott den Menschen als …
Entschlusskraft und Schöpfung
Die Essenz der Verpflichtung Bis sich jemand verpflichtet hat, ist da ein Zögern, die Möglichkeit zum Rückzug...und immer Untauglichkeit. Über Entschlusskraft und Schöpfung gibt es eine grundlegende Wahrheit. Die Unkenntnis davon zerstört unzählige Ideen und großartige Pläne und das ist es, dass in dem Moment, da jemand sich endgültig verpflichtet, dann auch die göttliche Vorsehung …
„Felix culpa“, die glückliche Schuld
Tatsächlich kann kein Mensch etwas tun, dass Gott ihn mehr liebt oder dass er ihn weniger liebt. Insofern ist man immer ein geliebtes Geschöpf Gottes. Aber die Liebe Gottes will mehr: Sie legt offen, wo wir unser gottgewolltes Sein verlassen haben, wo wir nicht mehr sind, wer wir sind, sondern der, den unsere Sünde aus …
Alfred Delp: Maria hilft
Der christliche Glaube war einst Wurzel der Größe Europas. Im materialistischen Atheismus bzw. im atheistischen Materialismus versinkt es zu einer „Stadt ohne Gott“. Ein modernes und revolutionäres Heidentum will den Sieg erringen und bald wird diese Scheinwelt mit lautem Getöse zusammenbrechen. Es ist ein Kampf geistiger Mächte, eine Auseinandersetzung überirdischer Gewalten, ein Kampf zwischen Himmel …