Die ersten drei Evangelisten, die sogenannten Synoptiker, legen das Zeugnis ab, dass Jesus, der Messias, der Retter, der Heilsbringer und der Heilskönig ist. In Jesus sehen sie die alttestamentlichen Erwartungen erfüllt. Schon beim Auftritt von Johannes dem Täufer fragten die Volksmassen, ob er vielleicht der Messias sei. Der Greis Simeon im Tempel preist Gott, weil …
Sonntag – der erste Tag der Woche
Im neuen Testament wird mehrfach im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu ein Ausdruck verwendet, der als „erster Tag der Woche“ übersetzt wird, was sachlich korrekt ist. Die griechischen Formulierungen sind jedoch bemerkenswert, so dass sie näher betrachtet werden sollten. Das griechische Neue Testament verwendet den Ausdruck sábbaton für Woche. Dieses Wort bedeutet aber eigentlich der …
Geschichtliches zum jüdischen Kalender und das Todesjahr Jesu
Im NT gibt es zahlreiche allgemeine Angaben, welche das Todesjahr Jesu eingrenzen könnten. Ebenso eine Datumsangabe: Jesus wurde an einem Pascha-Fest, das auf einem Freitag fiel (lt. den Synoptikern) gekreuzigt oder am Tag davor, ebenfalls an einem Freitag nach Johannes. Allgemeine Eingrenzungen des Todesjahrs bieten auch die Amtszeit des Pontius Pilatus, der Beginn der Tätigkeit …
Weiterlesen "Geschichtliches zum jüdischen Kalender und das Todesjahr Jesu"
Der Name Gottes
Das eigentlich unverständliche Wort „Jahwe“ wird allgemein auf die Wortwurzel Haja, Sein, zurückgeführt. Doch man darf dies auch in Frage stellen, denn die Etymologie eines Wortes ist im AT immer eine theologische, nicht eine philologische. Der Gedanke des Seins als Deutung Gottes bringt gleichzeitig immer ein Gottesbild mit sich. Hier taucht der Gott der Philosophen …
Paulus führt Griechen in den Tempel!
Im Kapitel 21 der biblischen Apostelgeschichte erfahren wir von der Verhaftung des Paulus im Tempel. Zwei architektonische Elemente des herodianischen Tempels werden dabei erwähnt. Die Werke von Flavius Josephus und die Mischna bestätigen diese ebenso, wie archäologische Funde im 19. Jahrhundert und im frühen 20. Jahrhundert. Paulus beendete seine 3. Missionsreise und kam zu Pfingsten …
Grundaussagen und Traditionsschichten der Tora
Die ersten 11 Kapitel der Genesis sind keine historischen sowie naturwissenschaftliche Berichte oder Reportagen, sondern viel mehr, nämlich theologische Grundaussagen, die sich auch im rabbinischen Schriftverständnis finden. Die christlichen Grundaussagen sind in groben Zügen: die Welt hat einen Anfang. Gott, der außerhalb der Zeit ist, ist der Schöpfer der Welt und des Menschen. der Mensch …
Weiterlesen "Grundaussagen und Traditionsschichten der Tora"
… dass dem Schöpfer nicht sein Geschöpf fehle
Es liegt an uns, dass dem Schöpfer nicht sein Geschöpf fehle, dass dem Ganzen nicht ein Teil fehle, dass dem Ewigen nicht das Vergängliche fehle, wenn er all seine Schafe zählt, es kann seiner Liebe fehlen, es kann seine Hoffnung Lügen strafen. Charles Péguy, kath. frz. Schriftsteller Im jüdischen Talmud werden die Gedanken des …
Die hebräische Mischna
Der Talmud, eine mehrbändige Sammlung der nachbiblischen religiösen Gesetzgebung der Juden, besteht aus zwei Textsammlungen: Der hebräische Mischna und der aramäische Gemara. Die Gemara enthält die Diskussionen und Erklärungen der späteren jüdischen Gelehrten der Mischna, den Amoräern. Der Talmud löst die Tora als Gegenstand traditionellen jüdischen Lernens ab, ganz nach dem Weisheitsspruch: „Die Schrift ist …
War Jesus Analphabet?
Die Einwohner Nazareths staunten über die Weisheit des Herrn, sagten aber abschätzig von ihm, er sei nur der Sohn des Zimmermanns. Damals war ein Zimmermann nicht das, was er heute ist. Jesus ging bei Josef in die Lehre und hat einfache Handwerkerarbeit erlernt. Dazu gehörte sicherlich auch das Anfertigen von Gebäudeteilen als Baumeister. Die sich …
Christusorte: Sepphoris
Ganz in der Nähe von Nazareth, dem Wohnort von Jesus, liegt Sepphoris im Unterland von Galiläa, am Rande des Beit-Netofa-Tals. In der Hl. Schrift findet sich die Stadt nicht, doch könnte sie eine große Rolle während der „verborgenen Jahre“ Jesu gespielt haben. Sepphoris lag damals an zwei wichtigen Verkehrswegen: an der Via Maris, eine nach …