Antike Mysterienkulte vs. Christentum

Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …

Werbung

Der Rassismus der Aufklärung

David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph und Historiker, war ein bedeutender Wegbereiter der Epoche der Aufklärung. Er schrieb die Erkenntnis allein der Erfahrung zu, für ihn hatte die Metaphysik dagegen keine Bedeutung. Neben der Beschäftigung mit der Frage, was uns etwas wissen lässt, sah es Hume als seine Aufgabe an, herauszufinden, unter welchen Bedingungen die menschliche …

Der sinnlose ideologische Nihilismus des Zeitgeists

Mit dem Begriff  Nihilismus (lat. nihil „nichts“) wird allgemein eine Orientierung bezeichnet, die auf der Verneinung jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung basiert. Dieser Begriff erhielt in der abendländischen Geschichte auch eine polemische Qualität, etwa wenn es darum ging, Kirche und Religion abzulehnen. Tabus haben in diesem Zeitgeist, wie er in der sogenannten „westlichen Welt“ …

Das christliche Naturrecht – Vorläufer der Menschenrechte

Es war Mitte des  17. Jahrhunderts, als wieder Theologen begannen, sich für Rechtstheorien zu interessieren und die Juristen in der Welt der Theologie lebten. Rechte zog man aus der Bibel (10 Gebote) und aus der Antike, etwa aus dem Römischen Recht, wo es heißt: „Die Grundlagen des Rechts sind folgende: Ehrlich leben, niemanden schaden und …

Papst Benedikt XVI: Von der Ökologie des Menschen

Der verstorbene Papst Benedikt XVI. war ein großer Philosoph und Theologe, die analytische Tiefe und Fortschrittlichkeit seiner Gedanken werden die Menschen noch lange beschäftigen. Aus ihnen können durchaus Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen und Entwicklungen abgeleitet werden. Hier Auszüge aus der Rede Papst Benedikts XVI. im Deutschen Bundestag am 22. September 2011: "Wie erkennt man, …

Ehe und Kirche

In Eph 5:30-32 setzt Paulus das Verhältnis von Mann und Frau sowie Christus und der Kirche in Beziehung. Er nennt es ein Geheimnis. Es ist auch etwas weitaus konkreteres gemeint: Die Vereinigung zwischen Gott und Mensch in der hl. Eucharistie. Wir lesen: "Denn Glieder sind wir seines Leibes [,von seinem Fleisch und von seinem Gebein]. …

Katholische Kirche und Freimaurer

Die Geschichte zwischen katholischer Kirche und den Freimaurern war von Anbeginn der offiziellen Gründung letzterer 1717 angespannt. Dabei spielten viele Vorurteile, Missverständnisse und persönliche Feindschaften auf beiden Seiten eine Rolle, aber auch konkrete Konfrontation, etwa wenn Freimaurer entgegen ihrer in den Statuten festgelegten Pflichten politisch agierten, besonders während der Französischen Revolution, Ende des 19. Jahrhunderts …

Der Schutz der natürlichen Umwelt – eine Frage der Wahrheit und Liebe

Lange bevor Klimawandel und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und der Natur des Menschen in den Fokus der Gesellschaft gelangte, hat die Kirche mittels des Papstes ein rechtes Verhältnis zur Umwelt durch Beantwortung grundsätzlicher Fragen angemahnt. Als christliche Grundlage dient dabei die Liebe zum Schöpfer und seiner Schöpfung. Sie erst stellt den sorgsamen Umgang …

Wie geht Autonomie statt Autoritarismus?

Wer Autonomie statt Autoritarismus will, muss wissen, dass er dadurch mehr Verantwortung für sich und einer Gemeinschaft übernimmt, in der alle, auch Andersdenkende, diese Autonomie ermöglicht wird. Es bedeutet nicht, allgemein Hierarchien zu missachten, sondern seiner Verantwortung darin gerecht zu werden. Autonomie gelingt nicht durch Anarchie, denn einer äußeren Freiheit muss eine geordnete und darum …

Ezechiel und falsche Propheten – eine Hilfestellung für heute

In der Hl. Schrift werden falsche Propheten erstmals in Mi 2:6-11 erwähnt, also etwa im 8. Jh. v. Chr., und dort (in Vers 11) findet man auch eine Beschreibung eines „idealen“ falschen Propheten: „Ja, wenn einer käme und Dunst und Trug vorlöge: »Ich predige euch von Wein und Bier!«, das wäre ein Prediger für dieses …

BRUNONIS

- die Gottsuche der Kartäuser und ihr Orden -

Neue katholische Frauenbewegung

Was Er euch sagt, das tut!

Gut Katholisch

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Das hörende Herz

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Neuer Anfang

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Hagen Unterwegs

Schau in Dich - Schau um Dich - Schau über Dich

Katholisch? Logisch!

SPIRITOTROPH, HÄRETICOPHOB, ECCLESIOPHIL, HOSTIOPHAG

Stefan Oster SDB

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Recktenwalds Essays

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Wegbegleiter - Fährtensucher - Wellenreiter

In den Fußspuren des Rabbis - Gemeinsam unterwegs mit Christof Lenzen

Auf dem Weg

Pfarrer der Kath. Stadtpfarrei St. Jakob - Schwandorf

Frischer Wind

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

%d Bloggern gefällt das: