Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …
Die Frau als Hilfe des Mannes
Biblische Bezüge zeigen auf, dass der Mann christologische Eigenschaften Gottes ausdrückt, die Frau pneumatische, d.h. den Hl. Geist repräsentiert. Die Frau wird von Gott als Hilfe für den Mann aus dessen Rippe (Seite) gebaut. Ihr muss Gott das Leben mittels seinem Odem nicht mehr einhauchen, denn sie ist bereits aus Leben geschaffen und Ausdruck des …
Christusorte: Nazareth zur Zeit Jesu
Der Retter der Welt ist nach christlicher Überzeugung zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort in einer bestimmten Familie hineingeboren. Diese lebte in Nazareth und die Botschaft vom Gottesreich, die der Retter der Welt, Jesus Christus, verkündete, wurde in Bildern und Vergleichen vorgetragen, die seinem Alltag inmitten der damaligen Menschen in Nazareth entnommen waren. …
Die Stellung der Frau zur Zeit Jesu
Die Stichworte „Entmündigung“ und „Unterdrückung der Frau“ polarisieren nicht nur heute, sie waren sogar fester Bestandteil der antiken Welt. In Bezug auf Jesus kann man vielleicht hinzufügen, dass manche von ihm gehört hat, er habe die Frauen „irgendwie aufgewertet“. Diese Aussage ist einer Nachprüfung wert und ob sie sich durch historische Quellen und dem Evangelium …
Die himmlische und irdische Geburt des Herrn
Gottes Sohn, Jesus Christus, ist das Wort und der menschgewordene Erlöser. Zwischen der ewigen Existenz des Wortes Gottes und seinem zeitlichen Erscheinen ist zu unterscheiden. Hier die himmlische Geburt aus dem ewigen Vater, dort seine irdische Geburt aus einer Mutter. Mit einigen Fragen und deren Antworten kann man vielleicht diesem göttlichen Geheimnis näher kommen. Wann …
Wo wohnte Jesus in seinen ersten Lebensjahren?
Dies sei der Versuch historische Gegebenheiten und jüdische Lebenswirklichkeit mit einzubeziehen, um die Texte in den Evangelien zu verstehen, in denen von der Geburt und dem weiteren Lebenslauf von Gottes Sohn, Jesus Christus, berichtet wird. Die Texte beginnen mit einem von den Römern, der damaligen Ordnungmacht im Hl. Land, befohlenen Zensus, der eine Reise von …
Weiterlesen "Wo wohnte Jesus in seinen ersten Lebensjahren?"
Glaube vs. Philosophie
„So kommt der Glaube aus dem Hören; was aber gehört wird, kommt durch das Wort Christi.“ (Rö 10:17, GB). Paulus zeigt damit auf, dass allein das Bibellesen, der Buchstabe des Wortes, nicht zum Glauben und damit zum Heil führt. Das "sola scriptura" Luthers ist in seiner Verkürzung deshalb eine Sackgasse, die in die unzähligen Spaltungen …
Ein Leben als Beeinflusser
Heute kann man die Gesellschaft in zwei Klassen teilen: Influencer und Follower. Das Marketing hat das Potential erkannt, dass der homo consumens, der konsumberauschte Mensch, Selbstdarsteller braucht, die auf den Social-Media-Kanälen die Aufmerksamkeit ihrer Anhängerschaft auf sich ziehen. Der alte amerikanische Traum erfährt in der postalphabetischen Jugend ein Update: vom Youtuber zum Millionär. Narzissten als …
Theologie und Pastoral 3.0
Hinsichtlich der Theologie und Pastoral zu Beginn des 3. christlichen Jahrtausends wurde in vielen deutschen Bistümern eine Zentralisierung und Straffung der Seelsorge angedacht oder wird bereits umgesetzt. Sowohl Gläubige als auch Amts- und Würdenträger innerhalb der Kirche vermissen an diesen Konzepten oft die notwendige Ausrichtung auf den Willen Gottes, weil man sich allzu sehr nach …
Gedanken zur Menschwerdung Gottes
Am 25.03., neun Monate vor dem Weihnachtsfest, der Geburt Christi, feiert die Kirche Maria Verkündigung. Gott will Mensch werden und will dies durch den freien Willen einer menschlichen und besonderen Frau - Maria. "Wie wird dies geschehen?" So ist ihre Frage an den Engel des Herrn (Lk 1:34). Das Geschehen dieser Menschwerdung ist auch in …