Das Symbol in Mysterienbund und Christentum

Symbole sind Botschaften immer desselben aus allen Zeiten. Sie waren immer und sind stets neu. Sie sind die Wegmarken menschlicher Spiritualität, Erkennungszeichen für menschliche Seelen, der menschlichen esoterischen Natur. Symbole sind maßgebend, um das esoterische (esoterisch: „innerlicher, mystischer, spiritueller Erkenntnisweg“) Streben, das Nichterkennbare erlebbar zu machen. Symbole sind auch der Trost des Transzendenten, des Ewigen, …

Grundgesetz 2.0

Die Menschenrechte sind in Deutschland im Grundgesetz verankert. Ihre Verfasser zeigten darin ihre aufrichtige und weitsichtige Einstellung, dass das Miteinander der Menschen in einer Gesellschaft hin zum besseren nur durch die unbedingte Wahrung der Menschenwürde gelingt. Natürlich basierten die Artikel des Grundgesetzes auf christliche Werte. Damals, kurz nach dem 2. Weltkrieg, wussten die Verfasser des …

Bildung vs. Ausbildung

Bildungspolitik heute zielt in ihrem Geprägtsein durch instrumentelle Vernunft immer noch auf Ausbildung und nicht auf Bildung. Damit der Mensch möglichst früh Hand anlegen kann, nützlich wird, um Gewinne zu erwirtschaften und gar nicht erst reift, sich entscheiden zu können. Gebildete Menschen brauchen sich nicht nützlich machen, sondern nützen durch den Gehalt ihrer Persönlichkeit dem …

Antike Religion und Christentum

Im  1. Jahrhundert n. Chr. hatte die Philosophie einen anderen Ansatzpunkt als heute. Sie lehrte den Menschen zu leben, wie er kann und soll, wie es seinem Wesen von Natur aus entspricht, und wie er auf dieser Art glücklich werden kann. Glück ist nicht im hedonistischen Sinne die Zielvorgabe der Philosophie, sondern es ist Folge …

Der unterschiedliche Gottesbegriff in Buddhismus und Christentum

Das Christentum lehrt und kennt einen Gott, der sich historisch in die Welt offenbart hat. Jesus Christus ist keine Offenbarungsgestalt wie Buddha, sondern Gott selbst. Jesus Christus ist ein Mensch, der Gott ist, und nicht einer, der Gott oder das Göttliche in besonderer Weise erfahren hat, wie Buddha. Buddha verweist von sich weg. Es kommt …

Wie der Mensch er selbst wird

Selbstsucht und Selbstlosigkeit sind seltsame Wörter und Geschehen. Wie kann man das suchen, was man doch ist und von dem loskommen wollen, das doch alles in sich trägt, was man ist und tut? Was ist denn das Selbst des Menschen eigentlich? Es ist zunächst jenes Stück Wirklichkeit, das besagt, dass er ist, Er, der Mensch. …

Gefühlskult vs. Aufklärung und göttliche Liturgie

Es ist ein Abwehrkampf der Aufklärung und traditioneller Religiosität gegen den neureligiösen Irrationalismus zu Gange, der das Gefühl und die Sinnwahrnehmung des einzelnen als Maßstab für die Erklärung der Welt nimmt. Diese Neureligiosität meint sich selbst atheistisch, doch feiert sie das Kommen eines neuen Gottes. Deshalb wird sie zum Zeichen der Zeit einer Postaufklärung, die …

Wie die Aufklärung das Christentum veränderte

Am Ende des 17. Jahrhunderts waren die europäischen Gesellschaften reif für einen großen Wandel. Die Wissenschaft, der Empirismus erlangt bahnbrechende Entdeckungen, der menschliche Verstand erreicht große Errungenschaften. Die Zeit der Aufklärung begann und wie jede noch unverbrauchte Geistesbewegung war sie voll Mut und Elan. Der Dichter Alexander Pope fasst diese Zuversicht im Ideal des Lichts …

Antike Mysterienkulte vs. Christentum

Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …

Askese üben, um Mensch zu sein

Die Askese hat einen schlechten Ruf. Viele meinen, es handelt sich bei ihr nur um etwas Verkehrtes, Unnatürliches, Beleidigendes. Man siedelt sie in der Religion an, als vergiftete Gesinnung des Priesters oder allzu fanatisch Frommer, besonders während der Fastenzeit vor dem Osterfest, welche die lebendige Natur herabsetzen, um die eigene Existenz zu bestätigen. Dieser Widerstand …

BRUNONIS

- die Gottsuche der Kartäuser und ihr Orden -

Neue katholische Frauenbewegung

Was Er euch sagt, das tut!

Gut Katholisch

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Das hörende Herz

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Neuer Anfang

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Hagen Unterwegs

Schau in Dich - Schau um Dich - Schau über Dich

Katholisch? Logisch!

SPIRITOTROPH, HÄRETICOPHOB, ECCLESIOPHIL, HOSTIOPHAG

Stefan Oster SDB

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Recktenwalds Essays

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land

Wegbegleiter - Fährtensucher - Wellenreiter

In den Fußspuren des Rabbis - Gemeinsam unterwegs mit Christof Lenzen

Auf dem Weg

Pfarrer der Kath. Stadtpfarrei St. Jakob - Schwandorf

Frischer Wind

... katholisch unterwegs mit Blick auf das Hl. Land