Die ganze Kirche hat an Pfingsten Geburtstag. Sie wird um die 2000 Jahre alt und durch den Hl. Geist, ihrem Ernährer, der die Liebe in Person ist, altert sie nicht. Der Zeitgeist kann ihr nichts anhaben. Sie wird deshalb nicht sterben oder untergehen, nur aufgehen in jenem, der sie eingesetzt, Jesus. Die Kirche ist eine …
Antike Mysterienkulte vs. Christentum
Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …
Der Rassismus der Aufklärung
David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph und Historiker, war ein bedeutender Wegbereiter der Epoche der Aufklärung. Er schrieb die Erkenntnis allein der Erfahrung zu, für ihn hatte die Metaphysik dagegen keine Bedeutung. Neben der Beschäftigung mit der Frage, was uns etwas wissen lässt, sah es Hume als seine Aufgabe an, herauszufinden, unter welchen Bedingungen die menschliche …
Knien
Zu knien hat heute einen schlechten Ruf. Wird es doch gerne mit Unterwürfigkeit, Frömmelei oder gar als Handlung gegen Selbstbestimmung und Menschenwürde gleichgesetzt. Manche fühlen sich zu stolz, um knien zu können. Vor Menschen muss niemand knien, aber tatsächlich ist das knien vor Gott eine der menschlichsten Handlungen, weil es des Menschen ganze Würde ausdrückt. …
Gedanken zur Erbsünde
Zunächst muss man in Kauf nehmen: Wenn man das Böse bereits vor dem Sündenfall im Paradies annimmt, dann hat Gott das Böse erschaffen und damit wäre er nicht die Liebe. Die Liebe hat keine Ahnung vom Bösen. Zudem hätte man so elegant das Böse und die Sünde im Menschen Gott in die Schuhe geschoben. All …
Askese üben, um Mensch zu sein
Die Askese hat einen schlechten Ruf. Viele meinen, es handelt sich bei ihr nur um etwas Verkehrtes, Unnatürliches, Beleidigendes. Man siedelt sie in der Religion an, als vergiftete Gesinnung des Priesters oder allzu fanatisch Frommer, besonders während der Fastenzeit vor dem Osterfest, welche die lebendige Natur herabsetzen, um die eigene Existenz zu bestätigen. Dieser Widerstand …
Der sinnlose ideologische Nihilismus des Zeitgeists
Mit dem Begriff Nihilismus (lat. nihil „nichts“) wird allgemein eine Orientierung bezeichnet, die auf der Verneinung jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung basiert. Dieser Begriff erhielt in der abendländischen Geschichte auch eine polemische Qualität, etwa wenn es darum ging, Kirche und Religion abzulehnen. Tabus haben in diesem Zeitgeist, wie er in der sogenannten „westlichen Welt“ …
Weiterlesen "Der sinnlose ideologische Nihilismus des Zeitgeists"
Das christliche Naturrecht – Vorläufer der Menschenrechte
Es war Mitte des 17. Jahrhunderts, als wieder Theologen begannen, sich für Rechtstheorien zu interessieren und die Juristen in der Welt der Theologie lebten. Rechte zog man aus der Bibel (10 Gebote) und aus der Antike, etwa aus dem Römischen Recht, wo es heißt: „Die Grundlagen des Rechts sind folgende: Ehrlich leben, niemanden schaden und …
Weiterlesen "Das christliche Naturrecht – Vorläufer der Menschenrechte"
Hat Gott „Absichten“?
Ein chinesisches Weisheitswort sagt, je weniger Absichten jemand habe, desto mächtiger sei er. Das Menschenbild ist aber schon seit langer Zeit auf der Welt ein anderes: der Mensch muss voll von Absichten sein, ist nur erfolgreich, wenn er ohne Rücksicht seine Ziele verfolgt. Ein solcher Mensch glaubt, vollkommen zu sein, wenn alles, was er tut, …
Was bei Entmutigung helfen kann
Unsere Gefühle haben wir vom Schöpfer nicht allein zum Spaß, erst recht nicht zur Pein erhalten. Natürlich wollen wir das Glück (was immer man darunter verstehen will) optimieren und Schmerz sowie Leid minimieren. Gerade heute will man den Menschen nichts mehr zumuten, damit möglichst wenig Eigenverantwortung entsteht, die ein verzerrtes Bild von Freiheit angreifen würde. …