Die Mysterienkulte der Frühantike lassen sich in ihrer geschichtlichen Entwicklung in 4 Phasen begreifen. Sie reihten sich zunächst um Vegetations- und Naturgötter mit lokaler Reichweite. Die Wichtigsten sind Demeter in Attika, Kybele und Attis in Phrygien, Isis und Osiris in Ägypten, in Verbindung mit dem Nilwasser, und Mithras, der göttliche Jäger im Iran. Sie alle …
Theologie und Pastoral 3.0
Hinsichtlich der Theologie und Pastoral zu Beginn des 3. christlichen Jahrtausends wurde in vielen deutschen Bistümern eine Zentralisierung und Straffung der Seelsorge angedacht oder wird bereits umgesetzt. Sowohl Gläubige als auch Amts- und Würdenträger innerhalb der Kirche vermissen an diesen Konzepten oft die notwendige Ausrichtung auf den Willen Gottes, weil man sich allzu sehr nach …
Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen
Renaissance und Humanismus wurden lange Zeit als antichristliche Erscheinungen betrachtet. Eine solche Auffassung entstand, weil die Theologie des Humanismus in der Forschung fast verschämt behandelt worden ist und nur wenige glänzende Namen des christlichen Humanismus überlieferte. Pico della Mirandola (1463-1494) ist einer der zu wenig beachteten Vertreter dieses christlichen Humanismus, obwohl er doch als „Novalis …
Weiterlesen "Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen"