Die erste bedeutsame Thematisierung des Vorurteilsproblems findet sich in einer vom englischen Empiristen Francis Bacon im Jahre 1620 unter dem Titel „Novum Organum“ veröffentlichten Aphorismen-Sammlung. Bacon erläutert in Aphorismus 38, dass der Mensch nur mit Mühe die Wahrheit erkennen kann (aber es ist möglich). Hinderlich dafür sind die Trugbilder und Vorurteile, die Bacon als Idole …
Demokratie, Wahlen und Dankbarkeit
Viele Menschen definieren heute selbständiges Denken, ja Freiheit, darin, nur auf sich selbst zu „hören“, womit meist nur ein Bauchgefühl gemeint ist und dazu keine vernunftbegabte Überlegung. Gerne wird dabei auch von Förderung der Vielfalt gesprochen, was aber oft genug nur als Vorwand verwendet wird, um eigene Erkenntnisse und Meinungen, mögen sie noch so unvernünftig …
Die sexuelle Revolution der „68er“ und ihre Folgen
Es ist der 31. Mai 2018. In der University of Notre Dame in Washington findet eine Konferenz von Wissenschaftlern statt, welche die Folgen der sexuellen Revolution seit der Studentenrevolte des Jahres 1968 beleuchtete. Auslöser dafür waren auch die im erschreckenden Maß zunehmende sexuelle Gewalt gegenüber Frauen und die Vermarktung ihres Körpers. Die Forscher betrachteten die …
Weiterlesen "Die sexuelle Revolution der „68er“ und ihre Folgen"
Basics: Gedanken zur Evolution
Naturwissenschaft (auch die Philosophie) neigt systembedingt dazu, sich an einzelnen Aspekten zu heften und verliert dabei allzu gerne die Struktur aus dem Blick, in dem sich der Aspekt ereignet. Gerade die Evolution verlangt geradezu, die Phänomenologie des Lebens zu erkunden. Denken wir nur als Denkanstoß doch einmal das Ungehörige und vieles erhellt sich daraus: Der …
Was der Klimawandel mit der „koitalen Frequenz“ zu schaffen hat
Der Klimagipfel in Paris ist zu Ende, die Politik sonnt sich im Erfolg, die Folgen des Klimawandels scheinen allein schon mit einem Beschlusspapier gemildert worden zu sein. Die Klimaforscher stehen nun eher belämmert in der Ecke, denn den Klimawandel beweisen müssen sie nun nicht mehr, es spürt ihn sowieso schon jeder. Viele Menschen schalten deshalb …
Weiterlesen "Was der Klimawandel mit der „koitalen Frequenz“ zu schaffen hat"